Impressum | Kontakt | Haftungsausschluss | Links | Sitemap | Startseite
Themen
| Arbeitsrecht
  | Abfindung
  | Arbeitszeugnis
  | Kündigung
  | Überstunden

| Familienrecht
  | Scheidung
  | Unterhalt

| Mietrecht
  | Kündigung
  | Nebenkosten
  | Vermieterrechtschutz

| Sozialrecht / Öff. Recht
  | ALG I+II / Hartz IV
  | BAföG
  | Ich AG
  | Kindergeld
  | Kinderzuschlag
  | Widerspruch
  | Wohngeld

| Steuerrecht
  | Alterseinkünftegesetz
  | Außergew. Belastung
  | Dopp. Haushaltsführung
  | Eigenheimzulage
  | Erbschaft / Schenkung
  | Sonderausgaben

| Wirtschaftsrecht
  | Basel II
  | Kredite ABC
  | Leasing
  | Mahnbescheid
  | Mahnverfahren
  | Darlehen

| Zivilrecht
  | Private Insolvenz


| Erbrecht
  | Erbrechtsänderungen

| Themen
  | Berufsunfähigkeit
  | Altersvorsorge
  | KFZ-Versicherung
  | Rechtsanwalt
  | Kleingedrucktes
  | Zeitwertkonten
  | Lebensversicherung
  | Online-Personensuche
  | Rechtsberatung
  | Die Haftpflicht anfechten


Das Kleingedruckte genau lesen



Wer einen Vertrag abschließt, sollte immer auch das Kleingedruckte lesen. Denn hierin verstecken sich oft Klauseln des Vertrages, wie lange er beispielsweise abgeschlossen wird. Denkt man es ist nur über ein Jahr und findet später heraus das im Kleingedruckten stand es handelt sich um einen 5 Jahres Vertrag kann dies sehr ärgerlich sein.



Das Kleingedruckte ist oft wirklich so klein, dass man eine Brille braucht oder sogar Kontaktlinsen für eine bessere Sehkraft. Dadurch kann man dann auch den kleinen Absatz im Vertrag lesen, damit man nicht über das Ohr gehauen wird. Denn das was man unterschrieben hat, ist auch rechtskräftig, oder wird zumindest nach einer Frist von 14 Tagen rechtskräftig. Während dieser Zeit kann man noch vom Vertrag laut dem Gesetzgeber zurück treten.

Auf http://www.kontaktlinsen-sparen.de gibt es so was Kleingedrucktes nicht, aber man kann sich über Kontaktlinsen informieren.Dazu gehört unter anderem auch die Frage nach dem Versand und welche Kontaktlinsen die besseren sind. Man sollte sich schon gut informieren, bevor man sich einfach diese Linsen bestellt. Für jedes Auge muss individuell entschieden werden ob man sich an Kontaktlinsen gewöhnen und ob diese die Sehstärke verbessern kann. Am besten ist dafür ein Besuch beim Augenarzt geeignet. Dieser kann dann feststellen ob man Linsen nutzen sollte und wenn ja welche Stärke diese haben sollten. Erst dann kann man sich auch mit dem Versand und vielleicht einem Internetkauf auseinander setzen.

Wenn man dann die neuen Linsen im Auge hat, muss man sicherlich auch keine Angst mehr vor dem Kleingedruckten haben, denn man kann dann ja wieder alles lesen.
Beratung
Rechtsberatung
Steuerberatung
Beratung Eintrag
Beratung Login

Web-Tipps

Partner
Sofortkredit