Impressum | Kontakt | Haftungsausschluss | Links | Sitemap | Startseite
Themen
| Arbeitsrecht
  | Abfindung
  | Arbeitszeugnis
  | Kündigung
  | Überstunden

| Familienrecht
  | Scheidung
  | Unterhalt

| Mietrecht
  | Kündigung
  | Nebenkosten
  | Vermieterrechtschutz

| Sozialrecht / Öff. Recht
  | ALG I+II / Hartz IV
  | BAföG
  | Ich AG
  | Kindergeld
  | Kinderzuschlag
  | Widerspruch
  | Wohngeld

| Steuerrecht
  | Alterseinkünftegesetz
  | Außergew. Belastung
  | Dopp. Haushaltsführung
  | Eigenheimzulage
  | Erbschaft / Schenkung
  | Sonderausgaben

| Wirtschaftsrecht
  | Basel II
  | Kredite ABC
  | Leasing
  | Mahnbescheid
  | Mahnverfahren
  | Darlehen

| Zivilrecht
  | Private Insolvenz


| Erbrecht
  | Erbrechtsänderungen

| Themen
  | Berufsunfähigkeit
  | Altersvorsorge
  | KFZ-Versicherung
  | Rechtsanwalt
  | Kleingedrucktes
  | Zeitwertkonten
  | Lebensversicherung
  | Online-Personensuche
  | Rechtsberatung
  | Die Haftpflicht anfechten


Vermieterrechtsschutz


Vermieter kassieren nicht nur Miete, wie mancher meint. Leider gehören auch Rechtsstreitigkeiten mit zum Tagesgeschäft. Je nach Klientel mal mehr oder auch mal weniger. Doch Rechtsstreitigkeiten um die Mietsache können richtig teuer sein und so nicht nur den Hausfrieden, sondern auch die Rendite der Immobilie schmälern. Ein Vermieterrechtschutz hilft, das finanzielle Risiko bei Rechtsstreitigkeiten zu optimieren. Auf dieser Webseite erfahren Vermieter mehr über den Vermieterrechtschutz.

Rechtsstreitigkeiten drücken schnell auf die Rendite


Vermieter haben heute längst kein ruhiges Leben mehr. Jährlich werden an zahlreichen Gerichten in Deutschland Klagen wegen Mietstreitigkeiten eingereicht. Oft sind Vermieter dabei praktisch gezwungen selber wegen Mietminderungen, säumigen Mieter und ähnlichen Gründen zu klagen. Die Ursachen, die den Streit ausgelöst haben, der schließlich beim Anwalt oder vor Gericht landet, können dabei ganz vielfältig sein. Mal ist es der laute Nachbar, eine Baustelle oder vermeintliche Baumängel, die Schimmel irgendwo in der Wohnung zum Beispiel im Wohnzimmer, Kinderzimmer, Bad oder Küche verursachen. Das Kostenrisiko bei solchen Verfahren vor Gericht ist dabei nicht zu vernachlässigen und auch außergerichtliche Vergleiche können so manche hohe Anwaltsrechnung verursachen. Anwalt, Gutachter und auch das Gericht sind meist nicht billig und gehen ins Geld.

Kostenrisiko effektiv durch Vermieterrechtschutz optimieren


Diese Kosten sind nicht nur ärgerlich, sondern drücken auch die Rendite der Immobilie. Schnell kommen hier einmal auch mehrere Nettokaltmieten an Kosten für den Vermieter zusammen. Ist die Immobilie dann womöglich noch finanziert, kann eine Mietpartei schnell zum Minusgeschäft werden. Und so manchem Mieter ist dies auch bewusst und dieser kalkuliert mit dem Zögern des Vermieters aufgrund dieser Kostenrisiken. Doch auch Vermieter haben hier Möglichkeiten. Denn eine Versicherung für Rechtsschutz bei Mietangelegenheiten gibt es nicht nur für Mieter. Auch Vermieter können sich durch Vermieterrechtsschutz Versicherung in unterschiedlichem Umfang absichern. Genauer über die Möglichkeiten und Leistungen beim Vermieterrechtschutz können sich Immobilienbesitzer auf dieser Webseite informieren.


Beratung
Rechtsberatung
Steuerberatung
Beratung Eintrag
Beratung Login

Web-Tipps

Partner
Sofortkredit